
Die Shelly Group SE (ISIN: BG1100003166, WKN: A2DGX9) scheint auf ein Jahr der Superlative zuzusteuern. Während die Aktie selbst noch keine spektakulären Sprünge zeigt, verzeichnen die operativen Zahlen des IoT-Spezialisten eine Dynamik, die selbst hartgesottene Analysten überrascht. Täglich werden rund 26.000 neue Geräte aktiviert – und das ist noch nicht mal der spannendste Teil. Die Shelly Cloud entwickelt sich zum wahren Wachstumsmotor. Über 17.000 Aktivierungen pro Tag laufen hier direkt ab, was die Plattform zu einem integralen Bestandteil des Smart-Home-Universums macht.
Am 17. Juni 2025 veröffentlichte das Unternehmen eine Mitteilung, die zeigt: Offenheit zahlt sich aus. Mehr als 9.000 Anbindungen an Drittanbieter-Clouds täglich sprechen eine deutliche Sprache. Ob Alexa, Google Home oder Samsung SmartThings – Shelly passt sich nahtlos in bestehende Ökosysteme ein. Und das kommt an. Über 2.500 neue Cloud-Accounts täglich sowie knapp 600 Integrationen externer Systeme sind Belege dafür, dass Nutzer die Flexibilität honorieren. Was wie ein simples Geschäftsmodell klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als strategisch klug aufgebautes Netzwerk.
Skalierung trifft Innovation
Interessant ist dabei die Geschwindigkeit. Noch 2023 knackte Shelly die Marke von 10 Millionen verkauften Geräten seit Markteintritt 2018. Nun könnte dieses Niveau bereits innerhalb eines Jahres erreicht werden. Der Clou? Die offene Architektur zieht nicht nur technikaffine Bastler an, sondern auch Profis aus dem Smart-Building-Bereich. So baut das Unternehmen Brücken zwischen DIY und professionellen Lösungen. Ein Alleinstellungsmerkmal, das im internationalen Wettbewerb schwer zu kopieren ist.