
SUSS baut in Taiwan massiv auf – das könnte der Halbleiterbranche neuen Schwung geben. Am 30. Oktober 2025 eröffnete das Unternehmen seinen neuen Produktionsstandort in Zhubei – ein Meilenstein, der weit über die eigene Bilanz hinaus wirken dürfte.
Die SUSS MicroTec SE (ISIN: DE000A1K0235, WKN: A1K023) hat gerade einen ihrer größten Schritte in der Firmengeschichte vollzogen. Mit dem neuen Standort in Zhubei, Taiwan, verdoppelt das Unternehmen nicht nur seine Fertigungskapazitäten unter Reinraumbedingungen auf stolze 6.300 Quadratmeter — nein, es positioniert sich damit auch strategisch in einer Region, die für die globale Halbleiterindustrie kaum zu übertreffen ist. „Wir haben in den letzten Jahren so viele Anlagen gebaut wie nie zuvor“, sagt Dr. Thomas Rohe, COO von SUSS. Und jetzt? Jetzt geht’s erst richtig los.
Taiwan als Herzstück der Halbleiterwelt
Warum ausgerechnet Taiwan? Ganz einfach: Hier schlägt das Herz der Chipproduktion. Rund um Taipei und Zhubei tummeln sich führende Chiphersteller, die den Löwenanteil der modernsten Halbleiter weltweit produzieren. Burkhardt Frick, CEO von SUSS, bringt es auf den Punkt: „Taiwan bietet ein einzigartiges Ökosystem.“ Hochqualifizierte Arbeitskräfte, zuverlässige Lieferanten, innovative Kunden – hier passt alles zusammen. Für SUSS bedeutet das: kürzere Wege, schnellere Reaktionszeiten, mehr Flexibilität.
Der neue Standort ist dabei kein kleines Projekt. Rund 15 Mio. € hat das Unternehmen investiert, über 400 Mitarbeiter sind bereits vor Ort. Die ersten Anlagen aus Zhubei sollen Anfang 2026 ausgeliefert werden – ein ambitionierter Zeitplan, aber SUSS scheint ihn souverän im Griff zu haben. Der Umzug von acht bisherigen Standorten auf einen zentralen Hub zeigt: Hier wird nicht nur expandiert, hier wird strukturiert gedacht.
Von Coating bis Bonding – was hinter den Kulissen läuft
Was genau rollt denn nun in Zhubei vom Band? Alles, was die Zukunft der Halbleitertechnik antreibt: temporäre Bonder, Coater, UV-Projektionsscanner. Klingt technisch, ist es auch. Aber diese Geräte sind Teil eines Megatrends – der heterogenen Integration von Chipmodulen. Was früher im Frontend der Produktion passierte, verlagert sich zunehmend ins Backend. Und genau hier spielt SUSS seine Stärken aus. Der Geschäftsbereich Advanced Backend Solutions trägt bereits heute zwei Drittel zum Konzernumsatz bei. Da liegt es nahe, diesen Bereich gezielt auszubauen.
Interessant ist auch die globale Dimension des Ganzen. Mit dem neuen Standort in Taiwan verfügt SUSS nun über flexible Kapazitäten in zwei Schlüsselregionen: Deutschland und Asien. Je nach Kundennachfrage kann das Unternehmen nun flexibel reagieren – ein entscheidender Vorteil in einer Branche, die von volatilen Zyklen geprägt ist. „In Zhubei schaffen wir zusätzliche Kapazitäten, um unseren mittelfristigen Wachstumsplan zu unterstützen“, sagt Rohe. Klar, dass das nicht nur intern für Aufsehen sorgt.
Ein Signal für die Branche?
Mit der Eröffnung in Zhubei sendet SUSS ein klares Signal: Das Unternehmen ist bereit, mit den Großen der Branche mitzuhalten. Ob die Strategie aufgeht? Die nächsten Quartale werden es zeigen. Fest steht: In Zeiten, in denen geopolitische Spannungen und Lieferkettenprobleme die Halbleiterbranche herausfordern, setzt SUSS auf Präsenz vor Ort und technologische Innovationskraft. Ein mutiger Zug – und möglicherweise ein sehr kluger.