
Die CANCOM SE steht vor einer Herausforderung, die vielen in der Branche bekannt vorkommen dürfte: Die Kunden kaufen weniger. Das zeigt sich auch in den Zahlen des ersten Halbjahres 2025. Der Umsatz sank auf rund 803,8 Millionen Euro – ein deutliches Minus gegenüber dem Vorjahr mit 835,3 Millionen Euro. Das liegt nicht nur an der allgemeinen Marktlage, sondern speziell an der anhaltenden Kaufzurückhaltung im deutschen Kernmarkt.
Warum trifft es gerade CANCOM so hart? Nun, wer sich mit der IT-Branche auskennt, weiß: Wenn Unternehmen investieren, tun sie das meist großzügig. Doch wenn die Wirtschaft ins Stocken gerät, ziehen sie ihre Portemonnaies zu. Und genau das passiert hier. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach IT-Lösungen zwar bestehen bleibt, aber viele Firmen aktuell einfach abwarten. Sie schauen erst mal, wie sich die Lage entwickelt. Das spürt CANCOM direkt am eigenen Leib.
Prognosen neu justiert
Der Vorstand hat daher reagiert und die Prognosen für 2025 angepasst. Statt eines Umsatzes zwischen 1,7 und 1,85 Milliarden Euro peilt man nun einen Wert von 1,65 bis 1,75 Milliarden Euro an. Auch beim EBITDA und EBITA wurden die Erwartungen gesenkt. Das ist ein klares Signal: Man will realistisch bleiben.
Noch ist es aber kein Grund zur Panik. Denn die IT-Branche ist eine, die sich immer wieder neu erfindet. Und CANCOM hat schon früher gezeigt, dass sie flexibel ist. Trotzdem – es gibt da diese Unsicherheit. Man spürt sie in den Gesprächen mit Analysten und Investoren. Ist das nur ein temporärer Rückschlag oder ein strukturelles Problem?
Wie geht es weiter?
Am 12. August 2025 veröffentlicht CANCOM den vollständigen Halbjahresbericht. Bis dahin werden viele Blicke auf die kommenden Quartalszahlen gerichtet sein. Lässt sich der Trend umkehren? Oder bleibt es bei dieser Zurückhaltung? Fest steht: Die nächsten Monate werden spannend. Und für Anleger heißt es: Augen auf und abwarten.
Auch wenn die aktuelle Entwicklung ernüchternd wirkt – man sollte nicht vergessen: Die Digitalisierung ist kein kurzfristiger Trend. Sie ist systemrelevant. Und daran wird sich auch mittelfristig nichts ändern. Für CANCOM könnte das bedeuten, dass sie ihre Position festigen können, sobald die Märkte wieder bereit sind zu investieren. Nur – wann genau das sein wird, steht in den Sternen.