
Die technotrans SE macht ernst im Boom-Markt der Datacenter-Kühlung. Am 18. September 2025 verkündete das Sassenberger Unternehmen einen weiteren Großauftrag – diesmal für Flüssigkeitskühlsysteme in modernen Rechenzentren. Kein kleiner Fisch: ein „einstelliger Millionenbetrag“ rollt in die Kassen.
„Das ist mehr als nur ne Bestätigung“, sagt Michael Finger, CEO bei technotrans. Und der Mann hat’s drauf – sein Unternehmen liefert jetzt Coolant Distribution Units (CDU) für leistungsstarke Server. Die Technik dahinter? Einfach erklärt: Während normale Luftkühlung an ihre Grenzen stößt, punktet die Flüssigkeitslösung mit Effizienz und Nachhaltigkeit. Genau das braucht’s heute – wo KI-Anwendungen und Cloud-Lösungen die Server heiß laufen lassen.
Technologie mit Zukunft
Und es passt ins Bild: technotrans baut seine Position als Technologieführer aus. Das Unternehmen setzt konsequent auf Innovationen, gerade im Bereich Thermomanagement. Wer jetzt denkt „Ach, noch so ein Tech-Schnickschnack“ – weit gefehlt. Die Systeme von technotrans senken nicht nur den Energieverbrauch, sondern machen auch den Betrieb zuverlässiger. Was will man mehr?
Finger spricht Klartext: „Wir sehen uns gut aufgestellt“. Da steckt keine heiße Luft dahinter, sondern handfeste Technologie. Mit 17 Standorten weltweit und Produktionsstätten in Deutschland, China und den USA spielt das Unternehmen in der ersten Liga. Dazu kommen rund 1.500 Mitarbeitende und ein Umsatz von 238 Mio. Euro im vergangenen Jahr.
Markt mit Potenzial
Der Markt wächst – und wie! Wo Hochleistungsprozessoren im Einsatz sind, stoßen klassische Kühlmethoden an ihre Grenzen. Und genau hier kommt technotrans ins Spiel. Die Strategie Future Ready 2025 zeigt Wirkung: Neben Datacentern bedient das Unternehmen auch die Bereiche E-Mobilität und Medizintechnik. Ein Mix, der sich auszahlt.
Am Rande bemerkt: Der Konzern ist im Prime Standard gelistet (ISIN: DE000A0XYGA7 / WKN: A0XYGA).